Sarracenia rubra ssp. alabamensis wächst in einem kleinen Gebiet nördlich von Montgomery in Alabama. Es sind mittlerweile von ursprünglich 28 bekannten Standorten nur noch 12 bewachsene übrig. Je fünf davon liegen bei Autauga und Chilton, zwei in Elmore (siehe Karte). Nur vier der Standorte weisen Populationen mit bis zu 300 Pflanzen auf, die übrigen sind höchstens mit 20-50 Pflanzen bestückt. Die Population geht aufgrund der sich ausbreitenden Land- und Feldwirtschaft stark zurück. In früheren Zeiten wurden ganze Gebiete durch Herbizide ausgerottet oder mussten geplanten Eisenbahnstrecken weichen. Fleißige Sammler taten ein übriges, die Bestände zu dezimieren. Alle 12 übrigen Gebiete sind mittlerweile aber geschützt und in privatem Besitz. Sarracenia rubra ssp. alabamensis wächst am Naturstandort in sandigen, trockenen bis sumpfigen Böden. Sie steht gern frei, um möglichst viel Sonne zu bekommen. Am Naturstandort wachsen neben kleinen Büschen, Gräsern, Orchideen und Moos noch einige Drosera und Pinguicula. Die Pflanze Allgemeines: Sarracenia rubra ssp. alabamensis ist eine rhizombildende, aufrecht wachsende Schlauchpflanze. Sie bildet im Sommer und Herbst bis zu 50 cm lange Schläuche. Die Schläuche haben eine grüne Färbung und eine rote Aderung, die von unten nach oben immer mehr verblasst. Im Hochsommer färben sie sich bei genügend Sonne im oberen Teil gelblich. Über dem Schlauch befindet sich ein großer Deckel, der breit und am Rand gewellt ist. Nach vorne steht er leicht über. Die Sommerschläuche können feine Behaarungen im obersten Bereich aufweisen. Falle: Sarracenia rubra ssp. alabamensis gehört, wie alle Species der Gattung Sarracenia zu den passiven Grubenfallen. Näheres zum Fangmechanismus und zum Fallenaufbau finden sich deshalb in der Gattungsbeschreibung von Sarracenia. Blüte: Die Blütezeit von Sarracenia rubra ssp. alabamensis dauert von April bis in den frühen Juni an. Die Blüten sind hellrot gefärbt. Ansonsten weisen sie die typischen Merkmale einer Sarracenia-Blüte auf, die ebenfalls aus der Gattungsbeschreibung zu entnehmen sind. Kultur Allgemeines: Die Pflanze kann im Anstau bewässert werden, benötigt viel Sonne und gehört - wie fast alle Sarracenien zu den anspruchslosesten Karnivoren überhaupt. Nähere Kulturinformationen sind der Gattungsbeschreibung zu entnehmen (Gattungsbeschreibung von Sarracenia) Quellen Donald E. Schnell Carnivorous Plants of the United States and Canada Peter D'Amato The Savage Garden Carnivorous Plants UK U.S. Fish and Wildlife Service U.S. Fish and Wildlife Service, International Affairs Letzte Änderung: 2003-08-24 16:46:30 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - |
||||||
www.FleischfressendePflanzen.de - Die Karnivoren-Datenbank. |
||||||