|
Zu finden ist die Pflanze an der Südostküste, vom Südosten Georgias über Nordflorida und Alabama bis zum südlichen Gebiet von Mississippi. Ebenso kommt sie vereinzelt in South Carolina noch vor. Die Pflanze bevorzugt extrem nasse bis zeitweise Überschwemmungsgebiete mit leicht saurem Substrat, welches oft sehr sandig ist. Die Pflanze ist dort auch Zeitweise komplett unter Wasser. Sie ist relativ verbreitet. Die Pflanze: Es handelt sich bei Sarracenia psittacina um eine ausdauernde Pflanze. Sarracenia psittacina bilden zwar Sarraceniatypisch längliche Schläuche, jedoch gibt es 2 von außen sichtbare, wesentliche Unterschiede: Statt des einfachen Deckels ist eine helmartige Haube vorhanden (Ähnlichkeit mit einem Papageienschnabel) und die Schläuche liegen auf den Boden auf. Die Pflanze bilde somit eine liegende Rosette. Der obere Teil der Schläuche ist, ähnlich wie bei Sarracenia minor) mit weißen Fenstern versehen. Bei Sarracenia psittacina reichen die Fenster relativ weit nach unten. Im Innern der Schläuche findet man den nächsten Unterschied: Der Schlauch ist schon von ganz oben an mit langen, nach unten gerichteten Reusenhaaren ausgestattet. Damit wird ein Entkommen der Beute trotz liegender Schläuche erfolgreich verhindert. Die Beute besteht aus krabbelnden Insekten oder bei Überflutung aus Wassertierchen (z.B. Wasserflöhe oder kleine Flusskrebse). Die Möglichkeit sich mit zwei verschiedenen Fangarten zu ernähren ist einmalig unter den Carnivoren. Die Schläuche selbst sind ausdauernd, Sarracenia psittacina bildet keine Phyllodien aus, und haben eine Größe von 9, 25 cm. Bei älteren Pflanzen erreichten die Schläuche manchmal auch 30 cm. Die Flügelleiste ist deutlich ausgebildet Die tiefroten Blüten erscheinen Ende März bis Mai und sitzen an einem etwa 35-40 cm langen Blütenstängel. Die etwa 2-3 cm im Durchmesser messenden Blüten besitzen mit 2, 4,5cm recht lange Kronblätter (Petalen). Der Fruchtknoten erreicht nach erfolgreicher Bestäubung einen Durchmesser von etwa 1 cm. Eine komplett grüne Form (anthocyaninfreie Form) ist als Kultivar bekannt und läuft unter der inoffiziellen Bezeichnung S. psittacina f. heterophylla. Quellen: Donald Schnell, Carnivorous Plants of the United States and Canada John and Jean Ainsworth, Sarracenia Letzte Änderung: 2004-07-13 20:52:51
|
|
|||||||||||||||||||
www.FleischfressendePflanzen.de - Die Karnivoren-Datenbank. |
|||||||||||||||||||||